Vollkasko
Foto: viganhajdari / Pixabay

Die Vollkasko ist ein Bestandteil der Kfz-Versicherung. Was versichert ist und für wen sich die Vollkasko lohnt, erfährst du in diesem Beitrag.

Was ist in der Vollkasko versichert?

Die Vollkaskoversicherung beinhaltet immer die Teilkaskoversicherung. Zusätzlich sind in der Vollkasko auch eigene Unfallschäden abgedeckt und wenn das Fahrzeug durch Vandalismus beschädigt wurde.

Wird man schlechter gestuft nach einem Vollkaskoschaden?

Wie in der Kfz-Haftpflicht gibt es auch in der Vollkasko Schadenfreiheitsklassen. Die Inanspruchnahme der Vollkasko führt im Folgejahr zu einem höheren Beitrag, sofern kein Rabattschutz oder Rabattretter vereinbart wurde.

Wann sollte man den Schaden selbst zahlen?

Nach einem Schadenfall wird die Schadenfreiheitsklasse im Folgejahr um mehrere Klassen schlechter gestuft. Man zahlt durch die Rückstufung in den Folgejahren deutlich höhere Beiträge. Im Schnitt sind das zwischen 1.000€ und 1.500€ an Mehrbeitrag. Es kann daher sinnvoll sein, den Schaden selbst zu übernehmen. Wie sich die Stufung konkret auswirkt und mit welcher Mehrbelastung konkret zu rechnen ist, kann man bei seinem Versicherer erfragen. Wer einen Rabattschutz oder Rabattretter vereinbart hat, der braucht sich bei einem Schaden keine Gedanken um eine Rückstufung im Folgejahr machen.

Wonach richtet sich der Beitrag in der Vollkaskoversicherung?

Der Beitrag richtet sich nach dem gewählten Tarif, den individuellen Tarifmerkmalen (Fahreralter, Fahrleistung, etc.), nach den Regional- und Typklassen, der gewählten Selbstbeteiligung und der persönlichen Schadenfreiheitsklasse.

Welche Selbstbeteiligung ist in der Vollkasko sinnvoll?

In der Vollkasko kann man verschiedene Selbstbeteiligungen wählen. Übliche Optionen sind: Keine Selbstbeteiligung, 150€, 300€, 500€ oder 1.000€. Je geringer die Selbstbeteiligung, umso höher auch der Beitrag.

Um zu klären, welche Selbstbeteiligung sinnvoll ist, sollte man sich fragen welchen Eigenanteil man problemlos aufbringen kann. Zusätzlich sollte man sich die Beitragsunterschiede ansehen. Zwischen 300€ und 500€ Selbstbeteiligung liegen manchmal nur 30€ Beitragsunterschied. Ist der Mehrbeitrag über die nächsten 10 Jahre günstiger als die höhere Selbstbeteiligung, sollte man dazu tendieren, die geringere Selbstbeteiligung zu wählen. Entscheidend ist allerdings auch das Risiko. Wer viel mit seinem Fahrzeug unterwegs ist, oft im Großstadtverkehr, engen Parkplatzsituationen oder unsicher im Umgang mit dem Fahrzeug ist, der sollte eher eine geringe Selbstbeteiligung wählen.

Die meisten Menschen wählen 300€ Selbstbeiteilung in der Vollkasko. Das Verhältnis zum Beitrag ist hier meist am ausgeglichensten.

Was bezahlt die Versicherung bei Beschädigung oder Verlust – gibt es Grenzen?

Bei einem versicherten Schadenfall werden die Reparaturkosten übernommen. Die Höchstgrenze liegt immer beim Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs. Auch bei einem Diebstahl wird der Wiederbeschaffungswert ersetzt.

Beispiel:
Man kommt auf glatter Fahrbahn mit seinem Fahrzeug von der Straße ab und trifft eine Leitplanke. Es entsteht ein Fahrzeugschaden in Höhe von 5.500€ Reparaturkosten.
Das Fahrzeug hat einen marktüblichen Wert von 2.500€. Es liegt ein wirtschaftlicher Totalschaden vor. Die Versicherung zahlt maximal den Wiederbeschaffungswert (2.500€) abzüglich der vereinbarten Selbstbeteiligung.

Für wen ist eine Vollkaskoversicherung sinnvoll?

Jeder, der ein neuwertiges Fahrzeug kauft, sollte eine Vollkasko abschließen. Auch diejenigen, die ihr Fahrzeug über Kredit oder Leasing finanzieren. Das wirtschaftliche Risiko bei einem Totalverlust ohne Vollkasko sollte man nicht eingehen.

Für ältere Fahrzeuge unter 5.000€ Wert und abhängig von den persönlichen finanziellen Verhältnissen sowie dem Jahresbeitrag, ist es oft wirtschaftlich sinnvoll die Vollkasko in eine Teilkasko umzuwandeln. Wer einen Totalverlust des Fahrzeugs finanziell nicht ausgleichen kann, der sollte die Vollkasko weiterhin behalten. Bei einem Fahrzeugwert unter 2.000€ macht die Vollkasko in der Regel keinen Sinn mehr. Der wirtschaftliche Schaden bei einer Rückstufung in der Schadenfreiheitsklasse liegt oft zwischen 1.000€ und 1.500€ zuzüglich der vereinbarten Selbstbeteiligung. Man zahlt den Schaden also effektiv ohnehin selbst, dann kann man sich auch den Beitrag für die Vollkasko sparen.